Geschichte

Blauer Max / Luftfahrtgeschichte
Seiten über die Anfänge der Luftfahrtgeschichte. Der Zeitrahmen reicht von den Träumen vom Fliegen von Ikarus über das Fliegen mit Heißluftballonen bis hin zu den ersten Helikoptern. Die Geschichtsdarstellung endet bei 1939.
Ergänzt wird die geschichtliche Darstellung durch verschiedene Flugzeugtypen (ungefähr 100) und berühmte Piloten.
Zur Seiteeine-frage-der-technik.de
Die Seite sammelt Beiträge zu technischen Erfindungen seit der Erfingung des Buchdrucks. Derzeit (Mai 2014) sind dort rund 350 technische Erfindungen aufgeführt. Die Erfindungn sind chronologisch aufgelistet, sie lassen sich aber auch nach Themengebieten filtern. Auch für Luftfahrt (und Raumfahrt) werden zahlreiche Erfindungen aufgezählt. Vom ersten Heißluftballon bis zum Jumbo-Jet sind zahlreiche Meilensteine der Luftfahrtgeschichte aufgezählt.
Zur Seite Erfindungen der Luftfahrtgeschichte.aero
Luft- und Raumfahrtgeschichte online zusammen gestellt vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie BDLI. Außerdem sind die Firmen MTU, Lufthansa und EADS Sponsor dieser Seite. Insofern sind Ereignisse, die diese Firmen betreffen immer besonders hervorgehoben (Gründung Lufthansa oder Gründung Airbus, einer Tochterfirma von EADS).
Neben Firmen werden auch Personen der frühen Luftfahrt und Luftfahrzeuge dargestellt, welche in der Geschichte Akzente gesetzt haben. Die Seite bietet Informationen zur zivilen und militärischen Luftfahrt, zur Raumfahrt und zu Firmengeschichten.
Leider ist die Webseite aktuelle nicht mehr auffindbar. Im Webarchiv findet sich allerdings noch eine Version davon.
Zur Seite (auf web.archive.org)
Historisches Luftfahrtarchiv Köln
Das Historisches Luftfahrtarchiv Köln ist eine Webseite, welche sich auf die Geschichte der Luftfahrt speziell in Köln konzentriert. Die Geschichte behandelt verschiedene Fachgebiete wie Ballonfahrt, Luftsport, militärische Luftfahrt und Anfänge der zivilen Luftfahrt um nur einige zu nennen. Die Seite startete am 24. Dezember 2005 und wurde laufend erweitert.
Die Seite schilder die Geschichte in einzelnen Dekaden, beginnend bei 1900, wobei auch mystische aus dem Mittelalter genannt wird. In jeder Dekade werden einzelne Geschichte ausführlich erläutert. So zum Beispiel der erste Flughafen von Köln (in den 20er Jahren) oder die Ankunft des Spaceshuttle Enterprise (auf einer Boeing 747) in den 80er Jahren.
Einen besonderen Platz nimmt das Luftfahrtmuseum Butzweilerhof ein. Das Museum existiert rund 10 Jahre und wurde dann geschlossen. Die Informationen und die Geschichte des Luftfahrtmuseums Köln Butzweilerhof wird auf einer Unterseite ausführlich geschildert.