Betriebsführung
AFO - Aviation FlightLog Office
D.A.L. GmbH
50354 Hürth, Krankenhausstr. 65
AFO unterstützt bei der Flugplanung und insbesondere bei der Einplanung von Piloten. So wird unter anderem überprüft, ob Piloten mit dem Zielflughafen schon Erfahrung gesammelt haben und ob die Besatzung die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten eingehalten hat.
Statistikfunktionen helfen bei der Auswertung der gesammelten Daten. So können die Auslastung pro Flugzeug, Kraftstoffverbrauch oder Flugstunden ausgewertet werden.
Zur Seite der SoftwareAIRMAN
AIRMAN ist ein Überwachungs- und Managementsystem, das von Airbus entwickelt und im Jahr 2000 eingeführt wurde. Es dient der Zustandserfassung und Prognostik von fly-by-wire Luftfahrzeugen. AIRMAN ist Teil von Air+, einem umfassenden Portfolio von Airbus von Produkten und Diensten zur Optimierung des Flottenbetriebes. Die letzte Version (V9) von AIRMAN wurde im November 2006 veröffentlicht.
Ziel des Systems ist es Störungen im Vorfeld zu erkennen und dadurch die Stillstandzeiten eines Flugzeuges zu verringern. Beim AIRMAN-System werden dafür die Aktivitäten der Flugzeugsysteme während des Fluges überwacht und die Informationen werden in Echtzeit an die Wartung am Boden weitergeleitet. Der Zugriff auf diese Informationen ist mit Internet-Technologie von jedem Ort aus über das Internet möglich. AIRMAN kann sowohl als Stand-Alone System genutzt werden als auch in die IT-Systeme einer Fluggesellschaft integriert werden. Auch wenn der Nutzen dieses Systems allgemein schwer zu quantifizieren ist, wird geschätzt, dass pro Flugstunde 4 US-Dollar 10 Minuten an Wartungsarbeiten gespart werden.
Das Anwendungsgebiet von AIRMAN lässt sich in drei Bereiche unterteilen:
-
Wartung und Wartungskontrolle (Line maintenance and Maintenance Control Centre):
Durch die Echtzeiterfassung von Daten kann die Wartung schon im Vorfeld über Störungen am Flugzeug informiert werden. In Kombination mit der technischen Dokumentation und empfohlenen Störbehebung können Instandsetzungsmaßnahmen schneller eingeleitet werden. In einer Datenbank werden erfolgreiche Wartungsarbeiten dokumentiert und für zukünftige Fehlersuche zur Verfügung gestellt. -
Erweiterte Wartungskontrolle (Maintenance Control Centre advanced):
Die Identifikation eines sich verschlechternden System erlaubt es einen Fehler zu korrigieren bevor dieser dem Piloten auffällt. Dadurch können potentielle Verspätungen aufgrund eines Defektes vermieden werden. Das AIRMAN System ermöglicht es durch statistische Analyse von Fehlern und Warnhistorien zu erstellen, um so im Vorfeld Systeme zu erkennen, die sehr wahrscheinlich ausfallen werden. Das Ergebnis dieser Analyse mündet in der Aufgabenliste. Anhand dieser Liste können Fachleute weitere Instandsetzungsmaßnahmen einleiten. -
Technik (Engineering):
Die erfassten Wartungsdaten werden in Verlaufs-Datenbank erfasst. Diese ermöglicht genauere Untersuchungen von unvorhergesehenen Wartungsfällen. AIRMAN unterstützt Reportfunktionen, die es dem Nutzer ermöglichen, die Entwicklung des Flottenstatus und der Verfügbarkeit der Flugzeuge zu verfolgen.
Mehr als 84 Fluggesellschaften weltweit nutzen AIRMAN und über 2000 Flugzeugen werden durch AIRMAN überwacht. US Airways ist dabei der größte Nutzer und nutzt AIRMAN in mehr als 200 Airbus Flugzeugen.

Autonomic Logistics Information System
Die Software ALIS (Autonomic Logistics Information System) ist eine Software, die den Technischen Betrieb des F-35 Flugzeuges unterstützt.
ALIS dient als Infrastruktur für die Verteilung der Informationen, welche die F-35 während des Fluges an die Wartung übermittelt. Das Health Management Systems der F-35 kann während des Fluges Informationen übermitteln, wenn Probleme vorliegen. Die Wartung kann dann am Boden die Reparaturmaßnahmen schon einleiten und z.B. Bauteile bestellen.
Zur Seite der SoftwareAMO - Aircraft Maintenance Office
D.A.L. GmbH
50354 Hürth, Krankenhausstr. 65
AMO verwaltet die Erfordernisse von kleineren Luftfahrtunternehmen, Regionalfluglinien und Instandhaltungsbetrieben. Die Software berücksichtigt auch Regionalfluglinien und kleinerer Luftfahrtunternehmen.
Instandstzungstätigkeiten, wie Wechseln von Bauteilen werden nachgewiesen. Beanstandungen werden erfasst und deren Behebungen wird dokumentiert.
In Kombination von Flugzeiten und Teilewechsel lässt sich die Zuverlässigkeit von Bauteilen berechnen als Mean Time Between Unscheduled Removals.
Zur Seite der SoftwareAMOS
Swiss AviationSoftware Limited
CH-4002 Basel, P.O.Box Zur Anfahrtskizze
AMOS (Aircraft Maintenance and Engineering System; ursprünglich Aircraft Maintenance and Operation Software) ist eine Software für Luftfahrzeug-Instandhaltung. Sie wird im Bereich MRO für Wartungskontrolle bei Fluggesellschaften eingesetz. Das System wird von der schweizerischen Firma Swiss AviationSoftware programmiert und betreut. Die Software ist eine integrierte Softwarelösung, welche es ermöglicht die Wartung, Technik und logistischen Erfordernissen von Fluggesellschaften zu kontrollieren. AMOS ist in JAVA programmiert und verwaltete die Daten mit einem Sybase Adaptive Server Enterprise Datenmanagement System.
Das System besteht aus folgenden Modulen, die auf einer gemeinsamen relationalen Datenbank zusammenarbeiten:
- Materialmanagement (Material Management)
- Wartung und Technik (Maintenance & Engineering)
- Wartungsplanung (Maintenance Planning)
- Finanzmanagement (Financial Management)
- Personalqualifizierungssystem (Personal Qualification System)
- Komponentenwartung (Component Maintenance)
- Wartungsoperationskontrolle (Maintenance Operations Control)
- Interface
Das System wird seit Anfang der 1990'er Jahre entwickelt und befindet sich mittlerweile in der dritten Generation. Ursprünglich wurde die Software von der IT-Abteilung der CROSSAIR (jetzt SWISS) in direktem Kontakt mit dem Luftfahrt-Personal der Fluggesellschaft entwickelt. 2004 wurde das AMOS-Geschäft von der IT-Abteilung von Swiss zur Swiss AviationSoftware, einer 100% tigen Tochter von SWISS übertragen.
AMOS nutzen nach Angaben von Swiss AviationSoftware mehr als 45 Kunden (Stand: Anfang 2007). Dazu zählen neben der SWISS auch Thomas Cook, germanwings und TUIfly.
Zur Seite der Software (in englisch)ASO - Aviation Stocks and Orders
D.A.L. GmbH
50354 Hürth, Krankenhausstr. 65
ASO verwaltet die Erfordernissen eines Part145-Betriebes, wie Auftragsbearbeitung sowie die Verwaltung von Lagern.
Die Funktionen umfassen unter anderem die Bereiche Wareneingang und Warenausgange, Etikettendruck, Buchungshistorie sowie Lagerüberwachung und Inventur.
Zur Seite der SoftwareASA-AMOffice
ASA Datec Datensysteme GmbH 59929 Brilon, Hohlweg 5
ASA-AMOffice© ist eine kostengünstige und zuverlässige Aviation Maintenance Software für jeden Wartungsbetrieb und jede CAMO. Vom Segelflugzeug, über Helicopter und Ballone bis hin zum Verkehrsflugzeug kann jedes Luftfahrzeug mit ASA-AMOffice© verwaltet werden. ASA-AMOffice© wird mittlerweile in vielen europäischen Ländern eingesetzt und ist sowohl in Deutsch als auch in Englisch verfügbar.
Mit ASA-AMOffice© werden alle täglichen Wartungsarbeiten deutlich vereinfacht und beschleunigt. ASA-AMOffice© bietet:
- Eine intuitive Bedienung
- Alle Dokumente der L-Akte
- Befundberichte, LTA/TM/SB Übersichten, Statusberichte, Betriebszeitenübersichten
- Überwachung aller Intervalle eines Luftfahrzeugs
- Standardformulare (z. B. EASA Form 15a/b, diverse Prüfberichte, Wägeberichte usw.)
- Luftfahrzeug-unabhängig (Anzahl, Größe, Art)
- Sowohl in Deutsch als auch in Englisch verfügbar
- Sehr große Dokumentendatenbank (SBs, TMs, EASA ADs, FAA ADs ab 1965, LTAs, NfL II und internationale TCDS und nationale Kennblätter)
- Verknüpfung mit einem Online Bordbuch zum Abgleich der Luftfahrzeug-Zeiten
Eine Gratisversion zum Testen kann auf der Webseite des Unternehmens angefordert werden.
Zur Seite der SoftwareEinsatzunterstützungsanlage

EADS Deutschland, Defence Electronics, 88039 Friedrichshafen
Die Einsatzunterstützungsanlage für Luftfahrzeuge (EUA) ist ein im Auftrag der Bundeswehr von der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) entwickeltes elektronisches Planungssystem für militärische Luftfahrzeuge. Im Einsatz sind die Versionen für den Eurocopter Tiger, NH90 und CH-53 G/GS/GA, der Entwicklungsauftrag wurde im Dezember 2000 erteilt. Die Einsatzunterstützungsanlage ist Teil der Produktpalette der Operations Support Systems (OSS).
Die EUA ist in der Lage, alle Daten und Informationen für den Betrieb der Luftfahrzeuge für die Datenträger-Schnittstellen und die Datenfunk-Schnittstellen zum Luftfahrzeug in taktischer und technischer Hinsicht zu bearbeiten und zu verwalten. Damit soll der Einsatz der Luftfahrzeuge durch die Nutzung eines Systems bei verschiedenen Luftfahrzeugtypen mit geringerem Aufwand und größerer Genauigkeit, zum Beispiel durch die Übertragung zusätzlicher Aufklärungsdaten, durchgeführt werden können.
Damit stellt sie das Bindeglied vom Führungs- und Informationssystem und Fachinformationssystem (u.a. in SASPF) über die Gefechtsstandorganisation zum Luftfahrzeug und der dazu notwendigen organisatorischen Aufgaben und Betriebsabläufe dar. Sie wird in den taktisch-operationellen (TakOp) und den technisch-logistischen (TechLog) Anteil unterteilt.
Technisch logistischer Anteil
Die EUA ist in der Lage alle Daten und Informationen für den Betrieb der Luftfahrzeuge für die Datenträger-Schnittstellen und die Datenfunk-Schnittstellen zum Luftfahrzeug zu bearbeiten.
Das gilt sowohl in taktischer als auch in technischer Hinsicht.
Dadurch die die Einsatzunterstützungsanlage ein Bindeglied von Führungs- und Informationssysteme und der Gefechtsorganisationen zum Hubschrauber.
Der technisch-logistische Anteil unterstützt die Lfz-Technik eines fiegenden Verbandes bei:
- der Erfassung und Archivierung der Luftfahrzeug-Rohdaten
- der Interpretation und Umrechnung der Daten
- der Ergänzung von fehlenden oder fehlerhaften Daten
- Prozessen der Luftfahrzeug-Technik auf SAP Basis
- Planung der Instandhaltungsmaßnahmen
- Technische Nachbereitung der Flüge
Taktisch operationelle Anteil
Damit erfolgt die komplette Einsatzplanung.
Dies deckt folgende Bereiche ab:
- Flugwegplanung
- Fliegerische Befehlsgebung
- Flugleistungsrechnung
- Lastmanagement und Schwerpunktrechnung
- Kommunikationsplanung
- fliegerische Planung für Flüge im zivilen Luftraum und in militärischen Einsatzräumen
- Unterstützung von laufenden Missionen
- Missionsnachbereitung (fliegerisch, taktisch, statistisch)
- Bereitstellung von Langzeitdaten (unter anderem Karten und aeronautische Daten)
- Betreiben der Lfz-Schnittstellen mit dem Aufbereiten der Informationen für das Luftfahrzeug
Seit Anfang Oktober 2004 wird das System in Le Luc im Ausbildungsbetrieb genutzt.2 Derzeit wird für die ersten NH90 an der HFlgWaS in Bückeburg das SAP-Produktiv-System am Standort Friedrichshafen betrieben. Eine endgültige Ablösung auch dieses Anteils soll - wie bereits für den UH Tiger geschehen - durch SASPF erfolgen.
ELWIS
Lufthansa Systems AG Marketing Communications
65451 Kelsterbach, Am Weiher 24
ELWIS ist Teil der AdvancedCargo Suite von Lufthansa Systems und wurde entwickelt, um Frachtairlines in den Bereichen Buchung, Tracking und Bodenabfertigung sowie bei der Rechnungslegung zu unterstützen. Das System wird an 26 Flughäfen in Asien, Europa und Sürdamerika eingesetzt. Die Lösung deckt den gesamten Arbeitsprozess ab, von der technischen Abwicklung über Dokumentation, Zollabfertigung und Abrechnung der Dienstleistungen rund um das Handling. Als modulare Web- oder Client-Server-Lösung steigert ELWIS die Durchlaufleistung, reduziert Kosten und schafft die notwendigen Voraussetzungen für einen optimalen Kundenservice.
Hauptseite der Software (in englisch)IFS MRO
IFS ist ein weltweit agierender Anbieter von (Software-)Unternehmensanwendungen. IFS wurde 1983 gegründet und beschäftigt heute ca. 2.600 Mitarbeiter weltweit.
Die Firma hat eine Benutzerbasis von über 500.000 Anwendern in Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau, Telekommunikation oder Luftfahrt & Verteidigung. IFS Application bietet Software, um die Ressourcen des Unternehmen in den betrieblichen Ablauf einzuplanen. Dazu gehören auch Supply Chain Management (SCM), Product Lifecycle Management (CPM) und Maintenance Repair and Overhaul (MRO).
Vor allem die MRO findet wird in der Luftfahrt eingesetzt, um die Prozesse in der Instaltung zu optimieren. Fluggesellschaften, Chartergesellschaften und Luftfrachtgesellschaften nutzten diese Software für das Flottenmanagement.
Zur Seite der Software
JAM

J&W Computer Consulting GmbH
50769 Köln, Neusser Landstraße 384
JAM ist ein System zur elektronischen Verwaltung der Lebenslaufakte von Luftfahrzeugen. Es ist für den Wartungsbetrieb in Luftfahrzeugwerften für Privatflugzeugen konzipiert. Die Daten in dem System werden genutzt, um Wartungszyklen und Luftfahrtechnische Anweisungen zu überwachen.
JAM ist in der Programmiersprache Java programmiert. Dadurch ist die Software plattformunabhänigig und kann unter mehrere Betriebssystemen genutzt werden. Die Daten werden zentral auf einem Datenbankserver gespeichert.
Eine Besonderheit der Software ist die Tatsache, dass man das Hilfesystem online testen kann. Dieses enthält umfangreiche Erklärungen und Screenshots zur Software. Man benötigt lediglich eine Java-Umgebung und eine gute Netzwerkverbindung dafür.
Zur Seite der SoftwareLTB 400
LTB400 Aviation Software GmbH
85399 Hallbergmoos, Lilienthalstraße 25
Das LTB/400 System wird von der LTB400 Aviation Software GmbH entwickelt, welche seit 1984 Maintenance Systeme für mittelständische Luftfahrt-Instandsetzungsbetrieben programmiert.
Das LTB 400 System unterstützt alle technische Aufgaben von luftfahrttechnischen Instandseztungsbetrieben, welche nach Part-145 zertifiziert sind. und hat Schnittstellen zu technischen und kaufmännischen Abläufe.
LTB 400 ist ein modulares System, welches alle Funktionen Es unterstützt unter anderem folgende Funktionen:
- Elektronische Lebenslaufakte
- Luftfahrzeug-Überwachung
- Flugdatenerfassung
- Auftrags- und Arbeitsplan
- Erfassung von Beanstandungen aus dem Flugbetrieb
- Service Bulleting Verwaltung
- Digital Arbeitskarte
- Erstellen amtlicher Formulare
Maintenix
Mxi Technologies
Kanada, Ontario, Ottawa, 1430 Blair Place
Maintenix ist eine Software für Fluglinien und Instandhaltungsbetriebe. Es werden die Bereiche Wartung, Engineering, Materialversorgung und Flottenmanagment unterstützt. Die Software basiert auf sechs Modulen, die miteinander verbunden sind.
- Maintenance Engineering (Systemwartung)
- Line Maintenance (Wartung)
- Heavy Maintenance (Reparatur)
- Shop Maintenance (Instandhaltung in der Werkstatt)
- Materials Management (Materialversorgung)
- Finance (Finanzmodule)
Das System nutzt eine webbasierte n-Tier Architektur und bietet fortgeschrittene Fähigkeiten wie rolenbasierte Webbrowser Interface, automatischer Workflow, elektronische Signatur und die Unterstützung von portablen drahtlosen Geräten (Notebook, PDA). Es ist möglich das System bei einem Drittanbieter hosten zu lassen, so dass der Kunde keine eigene Server benötigt und zur Nutzung des Programmes keine Installation braucht.
Namhafte Kunden, die Maintenix einsetzen sind Air France KLM Engineering & Maintenance, Qantas, The Boing Company, Thales, Dassault Aviation. Auch beim Programm des Joint Strike Fighter (Lockheed Martin F-35) kommen Maintenix Module zum Einsatz.
Zur Seite der Software (in Englisch)MINT TMS Trainingmanagement Software
MINT (Media Interactive Software) Systems GmbH
24118 Kiel, Fraunhoferstraße 13, Kiel Science Center
Die flexible und modular aufgebaute Training- und Records-Management Software "MINT TMS" basiert auf modernsten und innovativen Software-Technologien und wird in der Luftfahrtindustrie und anderen Industriebranchen mit hohem Trainingsbedarf eingesetzt, um die komplexen Anforderungen an eine effiziente, elektronische Datenverwaltung zu erfüllen. Die Software wird von MINT Software Systems am Standort Kiel sowie weiteren internationalen Standorten in Kolumbien und Dubai entwickelt und weltweit vertrieben.
MINT Software Systems ist in der Luftfahrtbranche der weltweit führende Anbieter innovativer Lern- und Training-Management-Systeme sowie für AQP (Advanced Qualification Program) Software und ATQP (Alternative Training and Qualification Programme) Software und bietet seinen internationalen Kunden ein komplettes Spektrum unterschiedlicher Dienstleistungen. Namhafte Luftfahrtkunden aus aller Welt, wie zum Beispiel die Lufthansa Gruppe, Emirates Airlines, FedEx, Air Berlin, Avianca, Jet Blue Airways und viele andere nutzen die Software für die Planung und Verwaltung ihrer Trainingsdaten.
Zur Seite der Software (in Englisch)MOI/MOT - Maintenance Organisation Invoice / TimeSheet
D.A.L. GmbH
50354 Hürth, Krankenhausstr. 65
MOI (Maintenance Organisation Invoice) erstellt Rechnungen,
während MOT (Maintenance Organisation TimeSheet) Personaldaten verwaltet.
Beide Komponenten berücksichtigen die Erfordernisse in Instandhaltungenbetrieben (Part145-Betrieben).
Oracle Complex Maintenance, Repair, and Overhaul
Oracle Complex Maintenance, Repair, and Overhaul (Oracle cMRO) ist eine Applikation für die Flugzeugwartung. Das Anwendungsmodul wurde von Oracle im April 2003 neu vorgestellt.1 Es wurde speziell für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche entwickelt.
Oracle cMRO greift auf die Techniken von Oracle Fusion Middleware und der Oracle Datenbank 10g zurück. Es zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es in die Logistikkette integriert ist. Mit diesem Produkt wird die Planung der Wertschöpfungskette und das Management der Flottenkonfiguration in einem einzigen System vereint. Es ist Teil der Oracle E-Business Suite und hat zu anderen Teilen davon 22 Schnittstellen.
Complex MRO erfüllt folgende Aufgaben:
- Konfigurationsmanagement (Configuration Management)
- Wartungsplanung (Maintenance Planning)
- Wartungsausführung (Maintenance Execution)
- Technisches Datenmanagement (Engineering Data Management)

Planet
ATMOSPHERE GmbH
82234 Weßling, Argelsrieder Feld 22
Mit der Software Planet erhält die Flugzeugbesatzung ein kostengünstiges Satelliten-Terminal für den Austausch von Daten (zum Wetterinformationen). Dieser Austausch ist bidirektional. Deshalb wird es ermöglicht, umfassende Wetter-Informationen von der Umgebung des Flugzeugs mit Personen auf dem Boden zu teilen.
An Bord des Flugzeuges bietet dafür die Planet Box ein Interface zwischen der Nutzeranwendung und dem Kommunikationssystem des Flugzeuges. Das grafische Interface für die Planet Funktionen läuft auf verschiedenen Electronic Flight Bags (z.B. auch Notebook oder Tablets). Am Boden sammelt der Planet Server die Informationen und verteilt sie.
Zur Seite der Firma (in Englisch)prodefis - Training Management Software für die Luftfahrtindustrie

prodefis GmbH
12203 Berlin, Undinestraße 27
prodefis ist ein privat geführtes Familienunternehmen, das spezialisierte Training Management Software für die Luftfahrtindustrie anbietet. Die Produkte wurden in enger Zusammenarbeit mit Airlines für Airlines entwickelt. Das Unternehmen ist in Deutschland ansässig und bedient Kunden weltweit, wie zum Beispiel die gesamte Lufthansa Gruppe, Tui Airlines Gruppe, Cathay Pacific Airways und Andere.
Die Training Management Software umfasst:
- PRODEFIS TPMS – Training and Performance Monitoring System, EBT, ATQP, AQP
- PRODEFIS COURSE - Training Scheduling, Qualification Management, Resource Management
- PRODEFIS E-FILE - Electronic Personnel Files and Employee Self-Service
- PRODEFIS LMS - Learning Management System
Software neben Training Management sind:
- PRODEFIS AIS – Airline Information System
- PRODEFIS CAP – Crew Travel Management System
Detaillierte Informationen zu dem Unternehmen, Produkten und Services finden sich auf der Webseite.
Zur Seite der Software (in Englisch)Ramco Systems
CH-4020 Basel, Lange Gasse 90
Ramco Systems Limited ist eine internationale Firma, die Unternehmenssoftware herstellt. Sie wurde ursprünglich 1989 als Teil der Ramco Industries gegründet und dann 1999 als Tochterunternehmen abgespalten. Die Firma hat weltweit 19 Niederlassungen und beschäftigt über 2000 Mitarbeiter.
Für den Luftfahrt-Bereich bietet die Firma das Produkt Ramco Aerospace an. Es bietet Funktionen für die Instandhaltung und Wartung sowie für den Flugbetrieb.
Zur Seite der SoftwareSAP Aerospace & Defense
69190 Walldorf, Hasso-Plattner-Ring 7
SAP Aerospace & Defense (A&D) ist eine Branchenlösung der Softwarefirma SAP für Unternehmen im Bereich Luft- und Raumfahrt. Die Lösung bietet Unterstützung für die Bereiche Line Maintenance (kleiner Wartungsarbeiten auf dem Flugfeld), Base Maintenance (größere Wartungsarbeiten) und Bauteilreparatur. Es kann in den Branchen Defense, Produktion, Flugbetrieb und Maintenance, Repair and Overhaul eingesetzt werden. Die Softwarelösung wird von mehr als 100 Unternehmen in der Wartungsindustrie eingesetzt.1 Die Aerospace & Defense Lösung deckt folgende Bereiche ab:
- Maintenance Engineering
Dokumentationen, Wartungspläne und andere Dokumente werden verwaltet. Auch die Bauzustandsüberwachung wird mit dieser Funktion abgedeckt. - Ersatzteilverwaltung
Die Verfolgung von Ersatzteilen sowie der Verbrauch von Flugzeugteilen in der Vergangenheit in der Vergangenheit ermöglicht SAP A&D. - Wartungsplanung
Funktionen zur Bewertung von Kapazitäten und Komponentenverfügbarkeit werden bereit gestellt. Die Analyse von abgeschlossenen Instandsetzungsmaßnahmen fließt in die Planung von Arbeitsschritten mit ein. Dadurch sollen Engpässe im Vorfeld erkennt und beseitigt werden, um Ausfallzeiten zu minimieren. Um größere Wartungsaufträge zu bewältigen, ist ein Projektmanagementsystem integriert. Wenn Aufträge im Rahmen von Instandsetzungsmaßnahmen an externe Firmen vergeben wird, können die Schritte überwacht werden.
