Skip to main content.

Flugsimulatoren

Falcon

Falcon

Falcon ist der Titel einer Reihe von Flugsimulationsspielen, die sich primär mit der Simulation des Düsenjägers General Dynamics F-16 "Falcon" ('Falke') beschäftigen. Die erste Version der Software erschien bereits 1987.

Falcon 4.0 wurde 1998 vom Publisher Microprose, das von Hasbro Interactive aufgekauft wurde, veröffentlicht. Schauplatz des simulierten Krieges ist eine fiktive Auseinandersetzung auf der koreanischen Halbinsel, ausgehend von verschiedenen Ausgangsszenarien. Der Spieler handelt in seinem Flugzeug nicht isoliert, sondern um ihn herum versuchen KI-Flugzeuge ihre Missionen zu erfüllen, und Bodeneinheiten führen taktische Manöver aus, kämpfen, verteidigen oder ziehen sich zurück. Die Fachzeitschriften haben diese Version als sehr realistisch ausgezeichnet.

Zur Seite der Software (bei Amazon)       Wikipedia Artikel bei Wikipedia

^ Nach oben

FlightGear

Flightgear

FlightGear ist ein Open Source-Projekt mit dem Ziel, einen freien, erweiterbaren und realistischen Flugsimulator zu erschaffen. Das FlightGear-Projekt ist damit eine Konkurrenzprodukt gegenüber kommerziellen Flugsimulatoren wie bspw. Microsoft Flight Simulator. Diese waren den Flightgear-Entwicklern zu eingeschränkt und nicht ausreichend erweiterbar, da für sie als proprietäre Software der Source Code nicht zur Verfügung stand oder die Lizenz dieser Flugsimulatoren keine größeren Änderungen erlaubte bzw. unmöglich machte.

FlightGear ist freie Software und steht unter der GNU General Public License. Es wird ständig von einer Vielzahl über den Erdball verteilter Entwickler, Freiwilliger und Interessierter weiterentwickelt.

Zur Seite der Software       Wikipedia Artikel bei Wikipedia

^ Nach oben

Flight Simulator

Microsoft Flight Simulator ist ein Flugsimulator der Firma Microsoft für das Betriebssystem Microsoft Windows. Es zählt zu den ältesten und erfolgreichsten Produkten im Bereich Computer-Entertainment. Die erste Version erschien bereits im Jahr 1982 und wurde von der Firma subLOGIC entworfen und vertrieben.

Mit Flight Simulator X erschien die zehnte Version, die derzeit aktuell ist. Diese Version des Flight Simulator wurde speziell für das neue Betriebssystem Windows Vista programmiert, ist jedoch auch unter Windows XP lauffähig.

Microsoft hat den Flight Simulator X ("FS Zehn") vor allem in puncto Detailgenauigkeit vollständig überarbeitet. Der Flight Simulator X bietet somit einen neuen Grad an Realismus in der Landschaftsdarstellung, was nun erstmals in der Geschichte des MS Flight Simulators das Fliegen nach Sichtflugbedingungen (VFR) erlaubt, bei dem man, ohne zusätzliche Addons installieren zu müssen, die Landschaft, die man überfliegt, tatsächlich wiedererkennen kann.

Zur Seite der Software       Wikipedia Artikel bei Wikipedia

^ Nach oben

Lock On

Lock On

Lock On ist eine Kampfflugzeugsimulation für aktuelle Flugzeuge vom Publisher Ubisoft. Es erschien Ende 2003 und wurde von Eagle Dynamics entwickelt. Gebräuchlich ist auch die Abkürzung LOMAC für den internationalen Titel "Lock On - Modern Air Combat".

Lock On ist offline und online spielbar. Dabei kann der Spieler aus acht Flugzeugen auswählen (F-15C, A-10A, MiG-29 A und S und MiG-29 G, Su-27, Su-33, Su-25). Es existiert eine Vielzahl von Missionen und Kampagnen, die, zusätzlich zu den im Spiel mitgelieferten, von der Fangemeinde entwickelt werden und frei zugänglich sind.

Es handelt sich um eine sehr komplexe Flugsimulation. Mehr als einhundert Tastenkombinationen sind erforderlich, um die Flugzeuge und deren Waffensysteme vollständig zu bedienen. Lock On kann sich hinsichtlich des Realismus durchaus mit anderen Spitzen-Simulationen wie Falcon 4.0 vergleichen. Vor allem die Umsetzung der grafischen Effekte in Lock On ist bisher von keiner anderen Flugsimulation so erreicht worden.

Zur Seite der Software       Wikipedia Artikel bei Wikipedia

^ Nach oben

X-Plane

X-Plane ist ein Flugsimulator des US-Amerikaners Austin Meyer, der sich durch hohen Realismus auszeichnet. Besonders das Flugverhalten verschiedenster Flugobjekte wird sehr genau modelliert, indem für alle Oberflächen ständig Vektoren der auftretenden Kräfte berechnet werden. Darum wird das Programm von diversen kleinen Flugzeugbauern zur Entwicklung realer Flugzeuge genutzt (z. B. bei der Entwicklung des Space Ship One) und als einziger Flugsimulator des Massenmarktes von der FAA zur Ausbildung für Linienpiloten zugelassen. Das Programm ist erhältlich für Windows, Mac OS X und Linux.

Zur offizielle Seite der Software       Fan-Seite der Software       Wikipedia Artikel bei Wikipedia

^ Nach oben